Die App „Herzkompetenz“ richtet sich an Patientinnen mit Herzinsuffizienz, besonders nach der Diagnose. Auch Angehörige und Langzeitpatientinnen können ihr Wissen erweitern.
Sie unterstützt bei der täglichen Erfassung wichtiger Werte wie Gewicht oder Blutdruck und hilft, den Krankheitsverlauf im Blick zu behalten.
Lerneinheiten und Quizze vermitteln Wissen rund um die Krankheit und stärken die Gesundheitskompetenz – für einen besseren Umgang im Alltag.
Die Anwendung wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschulambulanz für komplexe Herzerkrankungen des Universitätsklinikums Augsburg entwickelt.
Viele Patient*innen fühlen sich nach der Diagnose Herzinsuffizienz überfordert. Die App „Herzkompetenz“ bietet ihnen digitale Unterstützung – durch die Kombination aus Datenerfassung und frei wählbaren Lernmodulen, jederzeit und überall.
Die App gliedert sich in vier Bereiche:
Lernen: Module mit Lektionen und Quizzen – frei wählbar für selbstbestimmtes Lernen.
Werte: Regelmäßige Eingabe wichtiger Gesundheitsdaten für einen besseren Überblick.
Glossar: Verlinkungen zu vertrauenswürdigen medizinischen Quellen.
Profil: Einstellungen für Passwort, Benachrichtigungen und mehr.
Im Bereich „Monitoring“ können Nutzer*innen ihre Medikamente samt Einnahmezeit dokumentieren.
Unter „Meine Werte“ lassen sich Blutdruck, Puls und Gewicht eintragen. Zusätzlich wird täglich nach Symptomen wie Atemnot, Beinödemen oder Herzklopfen gefragt. Eigene Notizen können optional ergänzt werden.
Die Werte-Übersicht zeigt die Einträge als Diagramm oder Tabelle, wahlweise in Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresansicht.
Der Lernbereich startet mit einem Grundkurs, der Basiswissen zur Diagnose und zum Umgang mit Herzinsuffizienz vermittelt.
Jedes Modul enthält mehrere Lektionen mit optionalen Quizfragen, die spielerisch das Gelernte vertiefen. Lektionen lassen sich favorisieren, um später leichter darauf zuzugreifen.
Ein Lernpfad zeigt eine empfohlene Reihenfolge, aber Nutzer*innen können Lektionen und Module frei wählen – auch der Grundkurs ist optional. Der Fortschritt wird oberhalb des Pfads angezeigt.
Unsere App ist eine sogenannte Progressive Web App (PWA), ist im Kern also eine Webanwendung. Bei unserer Wahl der technischen Komponenten haben wir uns sowohl für moderne, als auch für altbewährte Technologien entschieden.
Der Techstack unserer App besteht primär aus: