In unserer App haben wir verschiedene Gamification-Elemente mit Lernaufgaben verbunden. Unsere Lerninhalte werden dabei wie Puzzle dargestellt, die sich lösen, je mehr Aufgaben richtig bearbeitet werden. Wenn ein Bild komplett gelöst ist, kann es heruntergeladen oder an Freunde verschickt werden. Weitere Elemente sind zum Beispiel:
Beeren sammeln: Durch richtige Antworten werden Beeren gesammelt
Abzeichen freischalten: Auf dem Lern-Weg kann man Abzeichen wie z. B. „Privat ist Privat“ zum Thema Datenschutz, freischalten
Weekly Challenge: Eine zusätzliche Lernmotivation bietet die Wöchentliche Herausforderung: mit zufälligen Aufgaben aus bereits bearbeiteten Lektionen kann der Spieler sein bereits vorhandenes Wissen vertiefen.
Lern-Begleiter: Zusätzlich bekommt der User einen begleitenden Charakter - die Schlaubeere. Diese freundliche Begleiter-Beere unterstützt den Nutzer beim Lernen, z. B. gibt sie Tipps oder erklärt schwierige Aufgaben.
Wrapped: Eine sozialer Aspekt des Lern-Weges soll hier die Wrapped-Funktion einführen. Ähnlich wie bei Spotify wird eine Zusammenfassung über den bisherigen Lernfortschritt generiert. Diese kann anschließend mit Freunden über Social-Media geteilt werden.
Unsere Zielgruppe sind Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die im Alltag oft mit digitalen Hürden konfrontiert sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Caritas hatten wir die Möglichkeit, direkten Kontakt zu den Betroffenen aufzubauen, ihre Bedürfnisse kennenzulernen und ihre Perspektiven in die Entwicklung unseres App-Prototyps einfließen zu lassen.
Zudem haben wir gemeinsam mit einem Kurs der Katholische Stiftungshochschule Inhalte für die App entwickelt.
Auf unserer Startseite werden die Nutzerinnen und Nutzer von der Schlaubeere begrüßt. Anschließend kann das Lernen direkt beginnen, beispielsweise mit dem zuletzt bearbeiteten Bild oder dem Wochenbild.
Wer etwas anderes lernen möchte, kann auf der Seite „Große Themen” ein neues Thema auswählen. Auf der Bilder-Seite sind alle Bilder zum jeweiligen großen Thema zu finden.
Wir haben vier verschiedene Aufgabentypen entwickelt, um die Spielerfahrung abwechslungsreich und visuell ansprechend zu gestalten. Dabei war uns wichtig, dass die Aufgaben möglichst wenig Text enthalten und mit vielen Bildern arbeiten.
Wir setzen bewusst auf positives Feedback. Fehler werden nicht bestraft. Es gibt kleine Belohnungen, wenn etwas besonders gut gelöst wurde. So bleibt die Motivation erhalten.
Die „Erfolge“-Seite macht individuellen Fortschritt sichtbar. Sie kombiniert Wochenrückblick, freigeschaltete Achievements und persönliche Meilensteine in einer interaktiven Übersicht. So entsteht ein starkes Gefühl von Entwicklung und Sammellust für langfristige Motivation und Freude am Dranbleiben.
„So war meine Woche“ bietet einen spielerischen Rückblick auf das eigene Lernverhalten – inspiriert von Spotify Wrapped. Begleitet von der Schlaubeere, zeigt der Bereich die gesammelte Blaubeeren, gelöste Puzzle-Teile und investierte Lernzeit. Farben und Layout lassen sich individuell anpassen und direkt teilen mit Freunden.
Ein weiteres Feature unserer App ist das integrierte Lexikon – eine eigene Seite, die den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, Begriffe und Themen jederzeit gezielt nachzuschlagen. Dort werden wichtige Inhalte aus den Lektionen nochmals einfach und anschaulich erklärt. Die integrierte Suchfunktion hilft dabei, gezielt nach bestimmten Wörtern zu suchen und sich bei Bedarf tiefergehend zu informieren. So wird die App nicht nur zum Lernhelfer, sondern auch zu einem dauerhaften Wissensspeicher, auf den man immer wieder zurückgreifen kann
Ash Kiupel
Annika Dieminger
Dominik Leopold
Iveta Macijauskaite
Julia Semlinger
Laetitia Hackl
Marie Mayr
Nicole Fritz
Petra Breitenbach
Simon Trinkl
Wolfgang Kowarschick & Slawa Gurevich
Caritas Augsburg vertreten durch Irina Custer und Siegfried Meier
Katholische Stiftungshochschule vertreten durch Susanna Enders